Ihr Studienberater
Torsten Parzella
Tel.: 040 334241-451
Starttermin
8. Mai 2023
Zur Anmeldung
Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder (AdA)
Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung
Sie wollen ausbilden? Das will gelernt sein.
In Deutschland muss in jedem ausbildenden Betrieb mindestens eine Trainerin / ein Trainer nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) tätig sein. Er/Sie ist Ansprechpartner für die Auszubildenden und für die Ausbildung insgesamt verantwortlich.
Torsten Parzella
Tel.: 040 334241-451
Zur Anmeldung
Lehrgangsziel:
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21.01.2009
Abschluss:
Fortbildungsprüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21.01.2009
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Online-Kurs kann an jedem Rechner oder Tablet mit aktuellem Browser absolviert werden.
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
persönliche und fachliche Eignung gemäß §§ 28–30 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) vom 23.03.2005 in der Fassung vom 04.02.2009
Lehrgangsinhalte:
» Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
» Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
» Ausbildung durchführen
» Ausbildung abschließen
Zielgruppe:
Personen, die sich auf die Ausbildereignungsprüfung vor einer IHK vorbereiten möchten
Lehrgang Zeitaufwand:
» Gesamtdauer: 2 Monate,
gesamt 123 Stunden (davon 15 in Präsenz)
» wöchentliche Bearbeitungszeit
ca. 13 Stunden
Lehrmaterialien:
» 4 Online-Module mit downloadbaren Skripten
» Fachbuch: Kompaktwissen AEVO
» Online-Übungen und Diskussionsaufgaben mit individuellem Feedback
Begleitender Unterricht:
» 2-tägiges Seminar in Hamburg (15 Std.)
» Teilnahme an mind. 3 Sitzungen im virtuellen Klassenraum (je 1,5 Std.)
Betreuung:
Während der Online-Phase werden Sie durchgehend tutoriell betreut und erhalten individuelles Feedback von der Fachdozentin auf eingereichte Übungsaufgaben und Diskussionsbeiträge.
Prüfungsgebühren:
Die Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern erheben Prüfungsgebühren in unterschiedlicher Höhe.
Lehrgangsgebühren:
498,– EURO
Förderung:
Wird der Kurs als Teil einer Fortbildung zum Meister oder Fachwirt benötigt, ist er förderfähig durch Aufstiegs-BAföG. Daneben bestehen teilweise regionale Förderprogramme.